Digitalisierung & Onlineprodukte

Steuerrechtliche Beratung für digitale Geschäftsmodelle, Plattformen, Lizenzierung und E-Commerce
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln sich rasant – und das Steuerrecht hinkt oft hinterher. E-Commerce, SaaS-Lösungen, digitale Plattformen und Kryptowährungen stellen Unternehmer vor völlig neue Fragen: Wo entstehen Steuerpflichten? Wie werden digitale Produkte umsatzsteuerlich behandelt? Welche internationalen Registrierungspflichten bestehen?
Wir kennen die Besonderheiten der digitalen Wirtschaft und helfen Ihnen, rechtssicher und steueroptimiert zu agieren – damit Innovation nicht an Compliance scheitert.

Unsere Leistungsschwerpunkte

E-Commerce und Online-Marktplätze
Beratung zu OSS (One-Stop-Shop) und IOSS-Verfahren, steuerrechtliche Behandlung von Amazon FBA und anderen Marktplatzmodellen, Lieferschwellen und Registrierungspflichten in EU-Ländern sowie Fulfillment-Strukturen.
Software-as-a-Service (SaaS) und digitale Dienstleistungen
Umsatzsteuerliche Behandlung von B2B- und B2C-SaaS-Modellen, Reverse-Charge-Verfahren, Ort der sonstigen Leistung bei digitalen Dienstleistungen und steuerliche Strukturierung von Subscription-Modellen.
Digitale Plattformen und Sharing Economy
Steuerrechtliche Einordnung von Plattformgeschäften, Unterscheidung zwischen Vermittlung und Eigenleistung, Meldepflichten nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) und Beratung zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit.
Lizenzmodelle und geistiges Eigentum
Steueroptimale Strukturierung von Softwarelizenzen, Patent- und Markenrechten, Nutzung von IP-Boxen zur Reduzierung der Ertragsteuerbelastung und Beratung zu Verrechnungspreisen bei konzerninternen Lizenzierungen.
Kryptowährungen und Blockchain
Besteuerung von Krypto-Trading und Mining, steuerrechtliche Behandlung von NFTs, DeFi-Erträgen und Staking, Dokumentationspflichten und Bewertungsfragen bei digitalen Assets.

Ihre Vorteile

Rechtssichere Umsetzung komplexer digitaler Geschäftsmodelle
Vermeidung kostspieliger Fehler bei internationalen Verkäufen
Optimale Nutzung von OSS/IOSS und anderen Vereinfachungsregelungen
Proaktive Beratung zu neuen steuerrechtlichen Entwicklungen
Branchenspezifisches Know-how für digitale Wirtschaft
Enge Zusammenarbeit mit Tech- und E-Commerce-Unternehmen

Praxisbeispiel: SaaS-Startup

Ein junges SaaS-Unternehmen expandierte in mehrere EU-Länder und hatte Unsicherheit über umsatzsteuerliche Pflichten. Durch unsere Beratung konnten wir:
  • Das OSS-Verfahren implementieren und damit 27 einzelne Registrierungen vermeiden
  • Die Umsatzsteuerlast durch korrekte Anwendung des Reverse-Charge um 19% reduzieren
  • Rechtssichere Rechnungsstellung in allen Zielmärkten sicherstellen

Typische Stolpersteine

In der Beratung digitaler Geschäftsmodelle begegnen uns immer wieder ähnliche Fehler:
  • Fehlende oder falsche Umsatzsteuer-Registrierungen in EU-Ländern
  • Unklare Zuordnung zwischen B2B und B2C bei SaaS-Produkten
  • Unzureichende Dokumentation bei Kryptowährungs-Transaktionen
  • Fehlende Meldungen gemäß Plattformen-Steuertransparenzgesetz
Mit der richtigen Beratung lassen sich diese Risiken von vornherein vermeiden.

Digitales Geschäftsmodell im Aufbau?

Lassen Sie uns gemeinsam die steuerrechtliche Basis für Ihr digitales Geschäft schaffen.
Kontaktieren Sie uns für eine spezialisierte Erstberatung.